Wintersammlung für ukrainische Partnerstadt Butscha
Vierte Hilfsaktion startet im November – Warme Kleidung, Sach- und Geldspenden erwünscht

„Die Bilder der Zerstörung und der Gräueltaten in Butscha, einem Vorort in Kiew, gingen durch die Welt und waren im September 2022 auch im Rathaus in Bergisch Gladbach zu sehen. Die russische Armee hat die Stadt im Frühjahr bombardiert, die Schäden sind immens und auch jüngst Raketenangriffe sogen immer wieder für viel Leid in der Zivilbevölkerung. Hier möchte der DRK-Ortsverein Bergisch Gladbach e.V. helfen und das geht am besten mit einer Kleidersammlung“, so erläutert der 1. Vorsitzende Dr. Ralph Laske gemeinsam mit dem Bereitschaftsleiter Guido Meyer den kurzfristigen Start einer besonderen Hilfsaktion.
Die beiden Verantwortlichen des Bereitschaftdienstes, Guido Meyer und Christian Nicolai werden in der ersten Monatshälfte November die Sondersammlung durchführen. „Die 25.000 Haushalte in unserem Zuständigkeitsbereich sind aufgerufen, sich zu beteiligen. Konkret sind es die Stadtteile Stadtmitte, Gladbach, Hebborn, Heidkamp, Paffrath, Katterbach, Schildgen, Rommerscheid und Romaney. Natürlich werden auch Spenden aus anderen Stadtteilen oder von außerhalb von Bergisch Gladbach angenommen“, erläutern die zuständigen Organisatoren. Voraussetzung ist die Anlieferung an der Geschäftsstelle in der Jakobsstraße 105 in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach.
„Die Kleidung soll unbedingt vorsortiert werden. Das ist anders als bei unseren bisherigen Sammlungen, da kein professioneller Verwerter eingeschaltet ist“, erläutert Christian Nicolai. Es gibt demnach auch keinen Erlös ans DRK, sondern es geht ausschließlich um die humanitäre Hilfe ins kriegszerstörte Land.
Die Sonderaktion für Winterkleidung ist wie folgt organisiert:
Annahme der Kleidung zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle, Ansprechpartnerin ist Petra Meyer, sie steht ab Dienstag, dem 2. November 2022, jeweils telefonisch und persönlich zu den folgenden Bürozeiten zur Verfügung:
Telefon: 02202 - 21685
Bürozeiten:
Montag und Mittwoch von 8 bis 13 Uhr.
Dienstag und Donnerstag von 8 bis 16 Uhr.
Zusätzlich werden folgende Extra-Termine angeboten:
Donnerstag, 03.11.2022: 18:00 bis 20:00 Uhr
Samstag, 05.11.2022: 10:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag, 10.11.2022: 18:00 bis 19:00 Uhr
Samstag, 12.11.2022: 09:00 bis 10:00 Uhr
Jedes Kleidungsstück soll mit Zetteln versehen sein. Auf diesen soll folgendes vermerkt werden: Geschlecht und Größe, ggfs. Hinweis auf Kinderkleidung. Ein DINA4-Blatt mit einem Beispiel hängt dieser Pressemitteilung bei und kann hier heruntergeladen werden.
„Wir werden die Kleidung zwischenlagern und sichten, anschließend in Umzugskartons nach Größe und Geschlecht sortieren“, erläutert das Bereitschaftsteam den Aufwand.
„Wir freuen uns, wenn durch diese Aktion den Menschen in der ukrainischen Partnerstadt Butscha helfen können“, erläutert Dr. Ralph Laske, der im engen Kontakt mit dem Partnerschaftsverein Bergisch Gladbach-Butscha unter dem Vorsitz von Frank Haag steht. Für den vierten Hilfskonvoi im Winter ist Feuerwehrchef Jörg Köhler verantwortlich.
„Eine große Bitte ist, dass wirklich nur gute Kleidung gespendet wird. Zu beachten ist auch, dass die Menschen im Großraum Kiew durchaus modebewusst sind, es handelt sich nicht um eine Hilfsaktion für eine Region, in der Armut herrscht“, betonen die Hilfskonvoi-Verantwortlichen.
Darüber hinaus sind auch Schlafsackspenden zu Gunsten der Bürgerinnen und Bürger von Butscha erbeten. Weiterhin werden Stromgeneratoren und mobile Heizungen benötigt. Die Koordination der Hilfe erfolgt weiterhin über die Stadt Bergisch Gladbach. Auch für die 4. Aktion werden wieder dringend Sach- und Barspenden benötigt. Weitere Informationen sind unter:
www.bergischgladbach.de/spendenaufruf-des-buergermeisters.aspx
zu finden.
Über den DRK-Ortsverein Bergisch Gladbach e.V.:
Der Ortsverein freut sich über weitere Mitglieder. Wer sich für eine Mitarbeit und Mitgliedschaft im Ortsverein interessiert, der findet die Ansprechpartner und Informationen auf der Webseite:
www.drk-ovgl.de
Die Kontaktdaten sind online abrufbar:
www.drk-ovgl.de/das-drk/kontakt/kontaktformular.html
Mail: info@drk-ovgl.de
Kinder und Jugendliche sind genauso willkommen, wie Erwachsene. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, für alle Bereiche gibt es Schulungen und Fortbildungen.